|
Ziel und Vorgehen des ZNU-NachhaltigkeitsChecks
Ziel und Vorgehen des ZNU-NachhaltigkeitsChecks
Ziel des ZNU-NachhaltigkeitsChecks ist es, zu verdeutlichen, was genau nachhaltige
Unternehmensführung ausmacht, wo Sie aktuell stehen und wie Sie Ihre bestehenden und
zukünftigen Aktivitäten systematisieren und fokussiert auf das themenbezogene "Was?", d.h. was
unternimmt Ihr Unternehmen bei den Themen Klima/Energie, Ressourcen, Biodiversität/Tierwohl,
Nachhaltige Wertschöpfung/Faire Bezahlung, Qualität/Verbraucherschutz, Gesellschaftliche
Einflußnahme/Antikorruption, Menschenrechte, Gesundheit, Diversity/Demografie - jeweils für
Innen- und Außenperspektive.
Im Zuge des ZNU-Nachhaltigkeitschecks und der Zertifizierung wurden Ziele identifiziert, die hier
veröffentlicht werden sollen. Diese Ziele gilt es über einen angemessenen Zeitraum zu erreichen.
Ziel 1: Steigerung der Recyclingquote von 10 auf 15% bis 2021 im Einsatz von wiederverwendetem
Natursteinmaterial gemessen am Umsatz.
Ziel 2: Einführung einer Marketingkampange zur Etablierung des "Ewigkeitsbrunnen" als
Bestattungsform in der deutschen Bestattungslandschaft.
Ziel 3: Bis 2023 3 weitere Ewigkeitsbrunnen
Ziel 4: Ausbildung über den Bedarf hinaus durch Schaffung einer weiteren Ausbildungsstelle (bis
2023)
Nach Ablauf des Zeitraumes wird eine kritische Revision vorgenommen, um die Gründe des
Erreichens oder des Nichterreichens zu eruieren.
|